Finanzmarkt verstehen durch datenbasierte Wettbewerbsanalyse

Lernen Sie, wie erfolgreiche Unternehmen ihre Konkurrenz analysieren und strategische Entscheidungen treffen. Unser Programm startet im Herbst 2025.

Programm entdecken

Warum Wettbewerbsanalyse heute entscheidend ist

In der modernen Finanzwelt reicht es nicht mehr, nur auf die eigenen Zahlen zu schauen. Marktführer wie Goldman Sachs und Deutsche Bank investieren Millionen in Competitive Intelligence – nicht ohne Grund. Die Fähigkeit, Konkurrenten richtig zu bewerten, kann über Erfolg oder Misserfolg ganzer Geschäftsbereiche entscheiden.

  • Früherkennung von Markttrends durch systematische Beobachtung
  • Risikobewertung basierend auf Konkurrentenverhalten
  • Strategische Positionierung durch fundierte Marktkenntnis
  • Identifikation von Wachstumschancen und Nischenmärkten
Professionelle Finanzanalysten bei der Marktbewertung

Drei Schlüsselbereiche der modernen Finanzanalyse

Unsere Teilnehmer lernen nicht nur Theorie, sondern arbeiten mit echten Fallstudien aus dem deutschen und europäischen Finanzmarkt. Dabei konzentrieren wir uns auf die Bereiche, die wirklich Einfluss auf Geschäftsergebnisse haben.

Datensammlung und -bewertung

Systematische Erfassung von Marktdaten, Jahresberichten und öffentlich verfügbaren Informationen. Lernen Sie, welche Quellen wirklich zuverlässig sind und wie Sie Verzerrungen vermeiden.

Strategische Positionierung

Verstehen Sie, wie Konkurrenten ihre Marktposition aufbauen und verteidigen. Entwickeln Sie ein Gespür für langfristige Trends statt kurzfristiger Schwankungen.

Risiko- und Chancenbewertung

Frühe Warnsignale erkennen und Marktchancen identifizieren, bevor sie offensichtlich werden. Diese Fähigkeit unterscheidet erfolgreiche Analysten von durchschnittlichen.

Finanzexperte Thorbald Westermann

Thorbald Westermann

Senior Portfolio Manager & Programmleiter

Nach zwölf Jahren bei verschiedenen Investmentbanken in Frankfurt und London weiß ich, dass die besten Entscheidungen oft auf solider Wettbewerbsanalyse beruhen. Nicht auf Bauchgefühl oder komplizierte Modelle, sondern auf dem systematischen Verständnis davon, was andere Marktteilnehmer wirklich tun.

Meine Erfahrung zeigt: Die meisten Fehler entstehen, weil Teams ihre Konkurrenz falsch einschätzen oder wichtige Signale übersehen. Deshalb fokussieren wir uns auf praktische Methoden, die Sie sofort in Ihrem Arbeitsalltag einsetzen können.

Competitive Intelligence Marktanalyse Risikobewertung Strategieentwicklung

Erfolg basiert auf messbaren Ergebnissen

Seit 2019 haben über 280 Fachkräfte unser Programm abgeschlossen. Die Ergebnisse sprechen für sich: Ehemalige Teilnehmer berichten von besseren Investitionsentscheidungen, früherer Problemerkennung und gesteigerter Jobsicherheit durch erweiterte Fähigkeiten.

87% berichten von verbesserter Analysequalität
340+ Absolventen seit 2019
92% würden das Programm weiterempfehlen
6 Monate durchschnittliche Programmdauer
Datenvisualisierung von Markttrends und Analyseergebnissen

Ihr Weg zum Wettbewerbsanalyse-Experten

1

Fundamentale Grundlagen

Verstehen Sie die verschiedenen Arten von Wettbewerbsanalyse und lernen Sie, relevante Datenquellen zu identifizieren. Wir arbeiten mit echten Fallbeispielen aus dem deutschen Finanzsektor.

Wochen 1-3
2

Praktische Analysemethoden

Erlernen Sie bewährte Frameworks für die systematische Bewertung von Konkurrenten. Dabei nutzen wir sowohl quantitative als auch qualitative Ansätze.

Wochen 4-8
3

Eigenständige Projektarbeit

Führen Sie eine vollständige Wettbewerbsanalyse für ein Unternehmen Ihrer Wahl durch. Sie erhalten persönliches Feedback und können Ihre Methodik verfeinern.

Wochen 9-12

Bereit für den nächsten Schritt?

Unser nächstes Programm startet im Oktober 2025. Die Plätze sind auf 24 Teilnehmer begrenzt, um intensive Betreuung zu gewährleisten. Erfahren Sie mehr über Inhalte, Termine und Voraussetzungen.